Kanarienvögel- Hobbyzucht
Lizards abzugeben
(01.04.2024) Insgesamt vier Lisard-Kanarienvögel (2.2) sind aktuell abzugeben. Kontakt gerne per Mail oder Handy 0162 7923489.
Vor Jahren züchteten meine Familie und ich Wellensittiche, Bergpapageien und Wachteln. Nach einem Jahrzehnt Pause merkten wir, dass uns irgendetwas fehlt: Es waren
keine Tiere im Haus!
Nun haben wir das Problem erledigt und sind in die kleine Hobbyzucht von Kanarienvögeln und Prachtfinken eingestiegen.
Nachfolgend ein kleiner
Überblick über unsere Tiere und die Erlebnisse mit ihnen, die wir als eine Art Blog sporadisch aktualisieren werden:
Fife Fancy Kanarienvögel
Wie gefiederte Tischtennisbälle - so erscheinen die leicht pummeligen Fife Fancy Kanarienvögel. Im Gegensatz zu den Lizards sind unsere beiden den Menschen sehr zugewandt und überhaupt nicht
scheu. Gebrütet wird in deren Voliere noch nicht.
Am 5. November kommt noch ein Zuchtpaar hinzu. Diese beiden bekommen eine eigene Voliere. Ich bin gespannt.
Aus unerfindlichen Gründen kristallisierte sich heraus, dass es sich um zwei Hähne handelt. Das hat zur Folge, dass mit Tagesanbruch ein unglaublicher
Gesangswettbewerb beginnt, der erst abends um acht Uhr endet (29.03.2024).
Lizard Kanarienvögel (2 Zuchtpaare)
Lizards sehen von der Färbung des Gefieders aus wie Eidechsen. So erklärt sich ihr Name. Aktuell wohnt bei uns ein Zuchtpaar in ihrer eigenen Voliere. Das Weibchen hat sich
entschieden noch einmal zu brüten und versorgt mittlerweile zwei kleine Kanaries, die eifrig um Futter betteln.
Auffällig ist bei unseren Lizards, dass beide, sobald ein Napf des zusätzlichen Futters (z.B. Perle Morbide, Brokoli) leer geworden ist, ein riesiges "Geschrei" (Gezwitscher)
starten, wenn meine Frau oder ich im Volierenzimmer auftauchen. Sie scheinen uns zuzurufen: "hey, Futter her, oder...".
Scherzhaft meinte ich schon zu meiner Frau, dass die Lizards hier bei
uns das Kommando übernehmen wollen.
Am 09.08.23 ist ein weiteres Zuchtpaar bei uns eingezogen.
Gestern (16.08.23) haben die beiden Jungtiere beschlossen ihr Nest zu verlassen. Endlich bekommen wir sie einmal komplett zu sehen und: Sie sind sooooooo süß! Selbstverständlich
haben wir Angst, dass sie nicht mher von ihren Eltern gefüttert werden. Da sich aber beide heute früh auf einem Ast sitzend ausgiebig geputzt haben, denke ich, dass sie keine
Probleme haben und die Eltern ihren Job machen.
Mittlerweile (20.08.23) fliegen die beiden Kleinen schon waagerecht von Ast zu Ast durch die Voliere. Extra-Baby-Futter für Kanariennachwuchs steht seit einigen Tagen in einer
flachen Schale auf dem Volierenboden bereit. Heute habe ich zum ersten Mal einen Junior dort fressen gesehen.
Ein weiteres Küken schlüpfte im Dezember.
Gleich heute früh war in allen vier Volieren Badespaß angesagt: Trotz vorhandenen Badehäuschen sprangen ein Kanarie nach dem anderen zum Plantschen in die
von mir eingehängten großen Edelstahlnäpfe, gefüllt mit Evian Naturell. Fußboden und einiges drumherum wurden von ihnen auch ausgiebig mit Wasser bedacht.
Harzer Roller
Seit 09.08.23 wohnt ein junges Zuchtpaar Harzer Roller bei uns. Die Voliere wurde vorher entsprechend eingerichtet.
Dazu gehören vier Futtertröge, zwei Edelstahlnäpfe, ein Futterautomat, ein Wasserautomat, eine Klemme für Kolbenhirse, zwei Nistplätze sowie ein Kletter-Tau.
Wir sind schon sehr gespannt auf den typischen Gesang. Doch bis dahin vergehen sicherlich noch einige Wochen.
Nun schreiben wir den 31. Oktober. Aus der Roller-Voliere singt, trällert und "rollt" es fast den ganzen Tag. Es klingt wunderschön. Oft sitze ich im Sessel zwischen den Volieren
und lausche den Gesängen.
Mittlerweile (23.03.2024) betteln drei Küken bei ihren Eltern um Futter. Auf jeden Pfiff meinerseits machen sie ihre Hälse lang, sperren
die Schnäbel weit auf und hoffen auf Nahrung. Da die Eltern sich scheinbar beide um den Nachwuchs kömmern, gehe ich davon aus, dass die Minis bestens versorgt sind.
Mit meinen Pfiffen hoffe ich die Küken ein wenig konditionieren zu können. Ich bin gespannt auf ihr Verhalten, wenn sie raus aus dem Nest sind und mich pfeifen hören (29.03.2024).
Mittlerweile (01.04.2024) reagieren die Küken auch auf meine Stimme. Wenn ich an der Voliere stehe und rede, dann machen sie entweder die Hälse lang oder schauen neugierig
in meine Richtung.
Heute früh (03.04.2024) reagierten nur noch die zwei größten Küken auf meine Pfiffe. Am Nachmittag nahm ich das Nest aus der Voliere. Mit Gummihandschuhen bewaffnet
nahm ich die zwei Küken aus dem Nest. Plattgedrückt und tot lag das dritte, stets kleinere Geschwisterchen, auf dem Boden des Nests. Ich entfernte es, setzte die beiden wieder
ins Nest und hing es dann wieder in die Voliere. Traurig.
Futter unserer Kanarienvögel
Unsere Kanarienvögel fressen herkömmliches Körnerfutter für Kanarien, Perle Morbide Keimfutter, Eifutter, Brokoli, Vogelmiere, Gurkenscheiben, Möhren, Apfelstücke,
zerkleinertes gekochtes Eiweiß und Eigelb, Frischkäse, Grit, Vogelsand und zerkleinerte Eierschalen (gerne auch mit Eihaut). Dem Elternpaar bieten wir zusätzlich auch noch
Babyfutter an. Mama und Papa fressen übrigens wie die Scheunendrescher - einfach doppelt so viel wie bisher.
Saatgut der Vogelmiere hatten wir in einem großen Blumentopf ausgesät. Als die Triebe eine Höhe von vielleicht zehn Zentimetern hatten, schnibbelte ich
eine kleines Büschel ab und servierte das zuerst den Fife Fancys in einem Edelstahlnapf. Was wir dann zu sehen bekamen, erinnerte uns an ein Spaghettiessen im Kindergarten:
Die Kanaries "lutschten" Trieb für Trieb in den Schnabel wie ein Kind eine einzelne Nudel durch die Lippen einsaugt. Sah wirklich sehr niedlich aus. Eigentlich hatte ich
vermutet, dass die Tiere sich Teile z.B. vom Blatt abpicken. Doch scheinbar denken die, dass es besser ist keine Zeit zu verlieren.
Heute (17.08.23) säe ich noch zwei weitere Tüten Vogelmiere-Saatgut in Blumentöpfen aus. Es wird so gut angenommen, dass der bisherige Bestand bald kahl ist.
Mittlerweile (04.09.23) sind die Triebe der Aussaat bereits so groß, dass ich sie einzeln abschneiden und den Five Fancys durchs Volierengitter anreichen kann. Meine
Frau hat früher auf diese Weise Wellensittiche handzahm gemacht. Da die Fancys ohnehin sehr "schmerzfrei" sind, was die Nähe von Menschen angeht, nehmen sie das Angebot
sehr gerne an und knabbern eifrig die kleinen Blätterchen ab.
Spielzeug für Kanarienvögel
In den meisten Fachbüchern für Kanarienvögel steht geschrieben, dass die Kanaries nicht spielen und deshalb kein Spielzeug im Käfig brauchen. Interessanterweise haben wir
da ganz andere Erfahrungen gemacht. Als ehemalige Kakaduhalter kennen wir uns mit Spieltrieb und dazu passenden Angeboten aus. Einige Spielzeuge werden unserer
Beobachtung nach auch von Kanarienvögeln angenommen. So sind Schaukeln, Leitern, Hängebrücken und hängende Taue (eher Seile) mit Glöckchen, Holzklötzchen und anderen
Bestandteilen bei unseren Tieren sehr beliebt.
Unser Fazit: Alles was sie außer Freiflug vom Fressen abhält und beschäftigt, tut ihnen gut!
Musik und unsere Kanarienvögel
"Nein, Saxophon ist für die Kleinen viel zu laut", meinte meine Frau, bevor die Vögel bei uns einzogen. O.K.: Saxophon habe ich den Kanaries bisher nicht vorgespielt.
Aber sie stehen ganz besonders auf Irische Flöten, die sogenannten Tin Whistles. Dabei ist es egal ob Sopranflöte oder Tenorflöte: Sobald ich im Sessel vor den Volieren
sitze und spiele, halten alle Vögel inne und schauen mir ganz genau zu. Nach einigen Momenten beginnen sie zu zwitschern und zu singen (Harzer Roller). Ich finde das
Konzert so richtig toll!
Demnächst möchte ich ihnen Tubular Bells, das Opus magnum von Mike Oldfield, vorspielen. Mal schauen, ob ihnen sein Meisterwerk gefällt.
Weiße Zebrafinken
Als Gesellschaft für das erste Fife Fancy Paar zog am 5. November 2023 ein spalterbiges weißes Zuchtpaar Zebrafinken ein. Die Henne legt Eier, die allerdings bisher
nicht zu Nachwuchs geführt haben.